Left Weitershoppen
Ihre Bestellung

Ihr Warenkorb ist leer

Probierpackungen hinzufügen
€5,40
€4,40

Nie wieder Brüchiges Haar - Ursachen und Tipps

Brüchige und spröde Haare, strohige Haarspitzen und der Spliss mag einfach nicht verschwinden? Dies sind typische Kennzeichen für Haarbruch. Für viele mag das heißen: höchste Zeit für einen Gang zum Friseur.

Doch wenn du deine Haarlänge behalten möchtest und nicht so oft zum Friseur gehen willst, wirst du auf der Suche nach einer Alternative sein. Und die gibt es! Hier erfährst du, wie du deine Haare wieder gesund und zum Strahlen bekommst – und wie sie auch so bleiben.

Brüchiges Haar Vorher Nachher

Warum habe ich brüchiges Haar?

Bevor du dir die nächstbeste Haarkur besorgst, solltest du dich zuerst mit dieser zentralen Frage beschäftigen – denn je nach Ursache für den Haarbruch sind einige Vorgehensweisen sinnvoller als andere.

Die häufigsten Gründe sind Trockenheit durch zu häufiges Waschen, starke Hitze beim Styling mit Föhn und Lockenstab sowie die übermäßige Verwendung von Haarfarben. Aber auch unregelmäßiges Schneiden der Haarspitzen und Umwelteinflüsse wie eine starke Sonneneinstrahlung und Wind können dein Haar belasten.

Je nachdem, in welcher dieser Kategorien du dich und dein Haar wiedererkennst, kannst du den passenden der folgenden Tipps umsetzen. Denn wenn du deine Haare beispielsweise immer unsanft bürstest, wird ein feuchtigkeitsspendendes Shampoo dein Problem nicht beheben, sondern du solltest lieber bei deiner Pflegeroutine ansetzen.

Tipps für die Pflegeroutine bei brüchigem Haar

Nicht trockenrubbeln

Dein Haar ist frisch gewaschen und du trocknest dich ab. Also so richtig schön rubbeln, damit die Haare schnell trocken werden? Bitte mach das nicht – denn nach dem Waschen sind deine Haare besonders empfindlich und durch das Reiben reißt du viele Haarsträhnen heraus. Außerdem elektrisierst du deine Haare und raust die Schuppenschicht auf. Tupfe dein Haar daher nur sanft mit einem Handtuch ab und wickle es im Anschluss darin ein.

 

Nicht nass kämmen

Nachdem deine Haare nun handtuchtrocken sind, solltest du auf keinen Fall diesen weit verbreiteten Fehler begehen: dein Haar im nassen Zustand zu kämmen. Feuchtes Haar ist nämlich drei Mal schwächer als trockenes und sollte deshalb behutsam entwirrt werden. Dabei hilft die vorherige Anwendung eines Conditioners oder eines Pflegebalsams.

Tipp: Auch das Material, aus dem deine Haarbürste besteht, ist entscheidend: Plastikborsten rauen das Haar unnötig auf. Bürsten aus Naturborsten wie Wildschweinborsten dagegen haben eine ähnliche Oberflächenstruktur wie unsere eigenen Haare und fügen zusätzlichen Glanz hinzu.

Lufttrocknen

Um brüchiges Haar durch zu viel Hitze zu vermeiden, kannst du es nach dem Waschen lufttrocknen lassen. Ganz nebenbei sparst du hier sogar noch Energiekosten ein!

Übermäßige Hitze kann dein Haar jedoch auch schon bei zu warmem Duschwasser gefährden. Verwende deshalb lauwarmes und ganz zum Schluss kaltes Wasser, was die Extraportion Glanz in deine Haare zaubert.

Auch das Styling mit Lockenstab und Glätteisen strapaziert die Haarstruktur und du solltest wenn möglich darauf verzichten. Verwende ansonsten jedoch unbedingt ein Pflegeprodukt mit Hitzeschutzformel wie unseren Luxury Repair Balsam.

Regelmäßig Spitzen schneiden

Eine häufige Ursache von brüchigem Haar ist Spliss, also die Spaltung einzelner Haare von den Haarspitzen aus. Wenn du diesen nicht entfernst, spalten sich deine Haare immer weiter in Richtung Haaransatz – ähnlich einer Laufmasche in einer Strumpfhose. Deshalb lieber öfter wenig abschneiden als notgedrungen viel auf einmal.

Tipp: Deine Haare wachsen sehr langsam? Probiere regelmäßige Kopfmassagen aus! Das hilft, die Haarfollikel anzuregen und die Kopfhaut wird stärker durchblutet.

 

Achte auf die Wasserqualität

Woran die meisten erst einmal nicht denken, wenn es um die Haarpflege geht, ist die Qualität des Wassers. In vielen Haushalten ist das Wasser zu kalkhaltig für Haare und Kopfhaut, wodurch diese austrocknen. Auch die Wirkung von beispielsweise Feuchtigkeitsshampoos wird dadurch reduziert. Grundsätzlich gilt: je geringer der pH-Wert des Wassers, desto besser für deine Haare.

Mit einem Kalkfilter für den Duschkopf kannst du dem im Normalfall gut entgegenwirken. Sollte dies nicht ausreichen, greifst du am besten zu professionellen Pflegeprodukten, die wir dir jetzt zeigen.

Shampoo, Haarmaske, Pflegeserum, Conditioner? – Pflege für brüchiges Haar

OTIUM Miracle Revive Pflegeserie

Die Basis eines jeden Haarwaschvorgangs bildet dein Shampoo. Mit Blick auf die Inhaltsstoffe solltest du sicherstellen, dass dein Pflegeprodukt ausreichend über hochwertigste Inhaltsstoffe verfügt.

Zusätzlich gibt es unzählige Produkte auf dem Markt, die bei Haarbruch geeignet sind. Es ist sinnvoll, neben dem Shampoo noch auf eines oder mehrere weitere Pflegeprodukte zu setzen, die auf eine intensive Nährstoffversorgung ausgerichtet sind. Besonders unsere Otium Miracle Revive Serie bietet eine Auswahl an Shampoo, Pflegebalsam, Haarmaske, Pflegeserum und Spitzenfluid, was deine Haare im Handumdrehen wieder gesund zaubert. Die Kombination dieser verschiedenen Produkte steigert die Pflege für dein Haar. Inhaltsstoffe wie Allantoin, Pantolacton und Lanolin sowie wertvolle Öle und Vitamine spielen in den Produkten optimal zusammen und verhelfen deinem Haar wieder zu voller Kraft und Geschmeidigkeit.

Wie sorge ich dafür, dass mein Haar gesund bleibt?

Wenn du deine Haare mithilfe dieser Tipps und Pflegeprodukte wieder gesund gepflegt hast, sollen sie natürlich auch so bleiben. Hier sind die besten Tipps, wie du deine Haare im Alltag vor Bruch schützt:

 

Achtung, Sonne!

Du fragst dich, wie ein bisschen Sonneneinstrahlung deinem Haar schaden kann? Die UV-Strahlung bricht die Cuticula (die äußere Schicht deiner Haare) auf, wodurch die natürliche Schutzbarriere verloren geht und das Haar anfällig für Bruch wird.

 

Seidenkissen für die Nacht

Verwende einen Seidenkissenbezug, um die Reibung der Haare an herkömmlichen Baumwollstoffen zu vermeiden. Die glatte Textur der Seide hilft zudem, dass keine Knoten und Verwicklungen im Laufe der Nacht entstehen.

 

Lockere Frisuren

Weniger Spannung bedeutet für dein Haar weniger Stress – trage dein Haar daher lieber in einem Lockeren Dutt anstatt einem sehr straffen Zopf. 

Übrigens: Bei Haargummis mit Metallteil können sich deine Haare schnell darin verfangen und dadurch ausreißen – verwende deshalb unbedingt reine Stoffhaargummis ohne Metallverschluss. Vor allem beim Schlafen kannst du deine Haare so vor Haarbruch schützen.

Gesunde Ernährung

Auch eine gesunde Ernährung ist für die Nährstoffversorgung deiner Haare essenziell. Achte deshalb besonders auf eine ausreichende Zufuhr von Biotin, Folsäure, Vitamin B12 sowie Eisen, Zink und Selen.

Ein letzter Tipp: Stay hydrated! Deine Haare bestehen zu 20 Prozent aus Wasser. Eine ausreichende Feuchtigkeitszufuhr erhält die Feuchtigkeitsbalance deiner Haare und Kopfhaut aufrecht, sorgt für Elastizität und versorgt die Haarfollikel.

Durch Kopfhautmassagen, beispielsweise mit einer weichen Bürste, erreichst du eine ausreichende Blutversorgung deiner Kopfhaut mit Nährstoffen und Sauerstoff.

Gesundes Haar

Die richtige Anwendung der Produkte

Und wie genau sollte meine Haar-Routine aussehen? In diesem Video erfährst du, wie dein Haarewaschen aussehen sollte und wie die Otium Miracle Revive Produkte richtig angewendet werden!