Mütze und Haare: Wie du Haarausfall und Frizz im Winter vermeiden kannst
Es ist Winter und du willst vor die Tür gehen – jedoch nicht ohne dicke Jacke, Schal, Mütze, Handschuhe. Doch was für dich notwendig ist, um auch bei winterlichen Temperaturen schön warm zu bleiben, ist für deine Haare sehr anstrengend. Täglich werden sie unter den Schal oder Pullover gequetscht, die Mütze reibt und sobald du sie abnimmst, ist deine Mähne frizzig.
In diesem Artikel verraten wir dir, wie du deine Haare auch im Winter top pflegst und Probleme wie Frizz oder Haarausfall vermeiden kannst!
Warum der Winter dein Haar strapaziert
Im Winter sind die Bedingungen für dein Haar alles andere als ideal. Kalte Luft draußen und trockene Heizungsluft drinnen entziehen dem Haar Feuchtigkeit. Das Ergebnis: Trockenheit, Haarbruch und Frizz. Hinzu kommt, dass das ständige Tragen von Mützen und Schals die Kopfhaut reizen und die Haarstruktur belasten kann.
Häufige Probleme im Winter
-
Haarausfall: In der kalten Jahreszeit wird die Durchblutung der Kopfhaut durch die Kälte beeinträchtigt, was die Nährstoffversorgung der Haarfollikel stören kann.
-
Frizz: Trockene Luft und Reibung durch Mützen führen dazu, dass die Haare statisch aufgeladen werden und unkontrolliert abstehen.
-
Trockenheit: Haar und Kopfhaut verlieren Feuchtigkeit, wodurch sie spröde und empfindlich werden.
Haarausfall im Winter: Ursachen und Lösungen
Haarausfall ist im Winter ein häufiges Phänomen. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von Nährstoffmangel bis hin zu mechanischer Belastung durch das Tragen von Mützen.
Warum verlieren wir im Winter mehr Haare?
Das kann zum einen an Durchblutungsstörungen liegen, die durch die Kälte verursacht werden. Die Blutgefäße der Kopfhaut werden verengt, was die Versorgung der Haarwurzeln beeinträchtigt. Zum anderen strapazieren auch Mützen und die dadurch entstehende Reibung die Kopfhaut, üben Druck aus und fördern Haarbruch.
Ein weiterer Nebeneffekt des Winters ist ein Nährstoffmangel, da sich viele Personen weniger vitaminreich ernähren, was die Basis für ein gesundes Haarwachstum ist.
Lösungen für gesundes Haar trotz Kälte
-
Kopfbedeckung richtig wählen: Trage weiche, nicht zu enge Mützen aus atmungsaktiven Materialien wie Baumwolle oder Kaschmir. Vermeide synthetische Stoffe, die die Haare zusätzlich aufladen.
-
Kopfhautpflege: Eine gesunde Kopfhaut ist die Basis für kräftige Haare. Verwende ein pflegendes Shampoo wie das HC Luxury HydroBalance Shampoo, das die Kopfhaut mit Feuchtigkeit versorgt und beruhigt.
-
Ernährung optimieren: Setze auf Lebensmittel mit viel Biotin, Zink und Eisen, wie Nüsse, Eier und grünes Blattgemüse.
Frizz vermeiden: Tipps für glattes und geschmeidiges Haar
Frizz entsteht, wenn das Haar Feuchtigkeit verliert und statisch aufgeladen wird. Besonders im Winter, wenn die Luftfeuchtigkeit niedrig ist, sind viele von diesem Problem betroffen.
Ursachen von Frizz
Manchmal lässt sich Frizz einfach nicht vermeiden, aber wenn du weißt, welche Ursachen er haben kann, kannst du gezielt Maßnahmen dagegen ergreifen. Frizz entsteht unter anderem durch eine trockene Haarstruktur, die in der Pflege Feuchtigkeit vermisst. Ebenso können auch hier die mechanische Belastung und Reibung durch Mützen, Schals und Jacken für eine statische Aufladung sorgen. Wenn du auch noch die falschen Produkte in Form von aggressiven Shampoos oder unpassenden Spülungen verwendest, werden deine Haare noch mehr statisch aufgeladen.
Pflege-Tipps gegen Frizz
-
Leave-In-Produkte: Feuchtigkeitsspendende Leave-In-Sprays wie das Collagen Pflegespray sorgen für geschmeidiges Haar und verhindern Frizz.
-
Hitzeschutz: Vermeide heißes Föhnen und verwende ein Hitzeschutzspray, wenn du Glätteisen oder Lockenstäbe benutzt.
-
Richtige Bürste: Nutze eine Bürste mit Naturborsten, um die statische Aufladung zu reduzieren.
-
Mütze und Seidentuch: Lege ein Seidentuch unter deine Mütze, um die Reibung und somit die statische Aufladung zu minimieren.
Haarpflege im Winter: Die richtige Routine
Die kalte Jahreszeit erfordert eine angepasste Haarpflegeroutine, um Trockenheit und Schäden vorzubeugen. Ganz grundlegend: je nach Jahreszeit und Außentemperaturen haben deine Haare andere Bedürfnisse. So ist im Sommer ein Hitzeschutz besonders wichtig, im Winter liegt der Fokus auf Feuchtigkeit.
Die wichtigsten Schritte
-
Sanfte Reinigung: Verwende ein mildes Shampoo, das die Haare nicht austrocknet, wie das More Therapy Shampoo. Es reinigt sanft und stärkt die Haarstruktur.
-
Intensive Feuchtigkeit: Eine wöchentliche Haarmaske wie die OTIUM Miracle Revive Maske versorgt das Haar mit intensiver Feuchtigkeit und macht es widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse.
-
Pflege für die Spitzen: Trockene Spitzen solltest du bei jeder Haarwäsche mit einem Conditioner pflegen und eine Leave-in Pflege verwenden.
-
Weniger Waschen: Wasche deine Haare so oft wie nötig, aber so selten wie möglich. So erhältst du die Feuchtigkeitsbalance deiner Haare.
Styling-Tipps für den Winter
-
Föhnen bei niedriger Temperatur: Hohe Hitze schädigt die Haarstruktur. Wähle die niedrigste Stufe und halte das Föhngerät mindestens 20 cm entfernt.
-
Keine nassen Haare unter der Mütze: Feuchte Haare sind besonders anfällig für Schäden. Trockne sie vor dem Verlassen des Hauses vollständig.
-
Stylingprodukte für Halt und Schutz: Nutze ein flexibles Haarspray wie das AIREX Haarspray, um deine Frisur zu fixieren, ohne sie auszutrocknen.
Mütze und Haare: Freund oder Feind?
Mützen sind im Winter unverzichtbar, um dich vor der Kälte zu schützen. Doch sie können auch zur Belastung für dein Haar werden.
Die richtige Wahl der Mütze
-
Material: Setze auf natürliche Materialien wie Baumwolle oder Wolle. Diese sind atmungsaktiv und schonen die Haare.
-
Passform: Vermeide zu enge Mützen, die Druckstellen verursachen und Haarbruch fördern können.
Haarpflege nach dem Tragen der Mütze
-
Auflockern: Nach dem Abnehmen der Mütze die Haare vorsichtig mit den Fingern oder einer breitzinkigen Bürste entwirren.
-
Pflege auffrischen: Verwende ein Feuchtigkeitsspray, um die Haare nach dem Tragen der Mütze wieder geschmeidig zu machen.
Schutz vor Heizungsluft
Nicht nur die Mütze, auch die trockene Heizungsluft im Winter stellt für dein Haar eine Herausforderung dar. Durch den ständigen Wechsel zwischen kalter Außenluft und trockener Innenluft verliert dein Haar schneller Feuchtigkeit. Um dem entgegenzuwirken:
- Raumklima verbessern: Nutze einen Luftbefeuchter, um die Luftfeuchtigkeit in deinen Wohnräumen zu erhöhen. Ein ideales Raumklima schützt nicht nur deine Haut, sondern auch dein Haar vor dem Austrocknen.
- Pflege von innen: Trinke ausreichend Wasser und integriere gesunde Fette, wie sie in Nüssen und Avocados enthalten sind, in deine Ernährung. Eine gute Feuchtigkeitsbalance von innen wirkt sich positiv auf die Gesundheit deiner Haare aus.
Fazit: Gesunde Haare trotz Kälte
Der Winter stellt hohe Anforderungen an deine Haare, doch mit der richtigen Pflege kannst du Haarausfall, Frizz und Trockenheit vermeiden. Passe deine Haarpflege an die winterlichen Temperaturen an, wähle die richtigen Produkte und achte darauf, deine Haare vor mechanischer Belastung zu schützen.
Mit den hochwertigen Produkten von ESTEL bist du bestens gerüstet, um dein Haar auch im Winter gesund und glänzend zu halten. Entdecke jetzt unsere Pflegeserien für geschädigtes Haar und mache deinen Haaren ein Geschenk – denn sie verdienen es!