Das große Haarpflege-ABC von ESTEL
Gutes Haar beginnt nicht im Badezimmer – sondern mit dem richtigen Wissen.
In unserem umfassenden Haarpflege-Glossar von A bis Z erfährst du, was wirklich hinter Begriffen wie Porosität, Leave-in, Tiefenpflege oder UV-Schutz steckt.
Ob Frizz, coloriertes Haar, empfindliche Kopfhaut oder feine Längen: Wir erklären dir die wichtigsten Pflegeprinzipien verständlich und praxisnah – inklusive konkreter Empfehlungen aus dem ESTEL Sortiment, die zu deinen Haarbedürfnissen passen.
Ein Nachschlagewerk, ein Lernartikel – und vielleicht der Beginn einer besseren Beziehung zu deinem Haar.

Inhalt dieses Artikels
A – Anti-Frizz, Aufbaupflege
Anti-Frizz
Frizz ist mehr als nur ein Stylingproblem – er ist oft ein Zeichen für gestresstes, dehydriertes Haar. Besonders bei chemisch behandeltem, coloriertem oder naturgewelltem Haar steht die äußere Schuppenschicht der Haarfaser offen. Das Haar nimmt Feuchtigkeit aus der Umgebung auf, quillt unkontrolliert auf und wirkt kraus. Entscheidend ist eine Pflegeroutine, die gezielt auf Strukturglättung und Feuchtigkeitsbindung setzt. Eine Kombination aus nährender Grundpflege, versiegelnden Leave-in-Produkten und konsequentem Hitzeschutz sorgt für dauerhaft glattes, glänzendes Haar mit kontrollierter Oberfläche.
Aufbaupflege
Stark beanspruchtes Haar – etwa nach Blondierung, häufiger Hitzebelastung oder chemischen Umformungen – benötigt gezielte Regeneration. Hier kommen strukturstärkende Wirkstoffe wie Keratin, Seidenproteine oder pflanzliche Lipide zum Einsatz. Diese füllen entstandene Lücken in der äußeren und inneren Haarstruktur wieder auf und sorgen dafür, dass das Haar an Elastizität und Festigkeit gewinnt. Aufbaupflege sollte regelmäßig, idealerweise ein- bis zweimal pro Woche, als Kur oder Intensivmaske integriert werden, um Haarbruch vorzubeugen und die natürliche Spannkraft wiederherzustellen.
B – Blondpflege, Bürste, Brüchiges Haar
Blondpflege
Blondiertes oder von Natur aus sehr helles Haar ist in seiner Struktur besonders empfindlich. Es neigt zu Trockenheit, wird schneller porös und verliert ohne regelmäßige Pflege an Glanz und Vitalität. Eine gezielte Blondpflege kombiniert feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe mit farbneutralisierenden Elementen. Besonders Produkte mit violetten Pigmenten helfen, einem unerwünschten Gelbstich entgegenzuwirken. Wichtig ist ein ausgewogenes Pflegesystem aus Shampoo, Conditioner und Maske – abgestimmt auf die jeweilige Ausgangsfarbe und Haarstruktur.
Unsere Produktempfehlung: ESTEL Prima Blonde Silbershampoo – entfernt sanft Gelbstich, frischt den Blondton auf und pflegt gleichzeitig die Haarstruktur.

Bürste
Die Wahl der richtigen Bürste ist ein oft unterschätzter Faktor in der Haarpflege. Je nach Haartyp und Pflegezustand können unterschiedliche Bürstenstrukturen sinnvoll sein. Naturborsten eignen sich für normales bis kräftiges Haar, während Paddlebürsten mit abgerundeten Kunststoffborsten besonders schonend bei langem oder feinem Haar wirken. Für nasses Haar oder zum Entwirren sind grobzinkige Kämme oder Detangling-Tools unverzichtbar, da sie Haarbruch deutlich reduzieren. Wichtig ist, stets mit den Spitzen zu beginnen und sich langsam nach oben zu arbeiten, um mechanischen Stress zu vermeiden.
Brüchiges Haar
Haare, die abbrechen, sind oft ein Zeichen für strukturelle Mängel – entweder durch Proteinverlust, zu wenig Feuchtigkeit oder zu starke äußere Einflüsse. Bruchstellen oder eine Ausdünnung in den Längen lassen sich nur durch eine konsequente Kombination aus pflegenden Ölen, stärkenden Masken und Hitzeschutz langfristig verhindern. Besonders wichtig ist, Spliss regelmäßig zu schneiden und auf Stylings zu verzichten, die das Haar unnötig strapazieren, etwa enge Zöpfe oder heiße Glätteisen ohne Schutz.
C – Conditioner, Coloriertes Haar, Chemische Behandlungen
Conditioner
Nach dem Waschen ist die Haarstruktur geöffnet – das Haar ist aufnahmefähig, aber auch empfindlich. Conditioner wirken in dieser Phase als schützende Versiegelung, die die Schuppenschicht glättet, Feuchtigkeit einschließt und die Oberfläche geschmeidig macht. Wer regelmäßig auf Conditioner verzichtet, riskiert nicht nur trockene, stumpfe Längen, sondern fördert auch die Entstehung von Spliss. Moderne Pflegebalsame, wie sie ESTEL anbietet, pflegen gezielt ohne zu beschweren und sind oft so formuliert, dass sie die Wirkung nachfolgender Leave-ins oder Stylings positiv unterstützen.
Ein Pflegebalsam, der die Haare optimal unterstützt und aufbaut, ist der Collagen Pflegebalsam. Er verleiht auch geschädigten Haaren Elastizität und Geschmeidigkeit, während er einen einzigartigen Glanz verleiht.
Coloriertes Haar
Wer sein Haar färbt, weiß: Der Glanz und die Brillanz frisch colorierter Haare lässt schnell nach – wenn man sie nicht richtig pflegt. Die richtige Farbschutzpflege sorgt dafür, dass Farbpigmente länger im Haar bleiben, sich nicht auswachsen oder verblassen und die Struktur intakt bleibt. Farbschutz beginnt beim Shampoo – sanft, sulfatfrei und farbneutral. Ergänzt wird das durch passende Conditioner und Masken mit UV-Schutz und antioxidativer Wirkung. Wer seine Farbe langfristig erhalten will, sollte auf zu heißes Wasser beim Waschen verzichten.
Chemische Behandlungen
Dauerwelle, Blondierung, Glättung – all das verändert die Haarstruktur dauerhaft. Die Folge: Das Haar ist oft poröser, empfindlicher und verliert an Spannkraft. Chemisch behandeltes Haar benötigt eine speziell abgestimmte Pflege, die gleichzeitig aufbaut, schützt und pflegt. Ideal sind Kuren mit Keratin oder Aminosäuren, kombiniert mit feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen. Wichtig ist es, dem Haar nach chemischen Eingriffen regelmäßig Ruhe zu gönnen – und auf besonders schonende Alltagsprodukte umzusteigen.

D – Deep Conditioning, Dauerwelle
Deep Conditioning
Während ein regulärer Conditioner oberflächlich pflegt, zielt Deep Conditioning auf die tieferen Schichten der Haarfaser ab. Dabei kommen intensiv nährende Formulierungen zum Einsatz, die Proteine, Lipide und pflegende Öle enthalten – ideal für trockenes, strapaziertes oder chemisch behandeltes Haar. Deep-Conditioning-Produkte sind meist in Form von Haarmasken erhältlich und benötigen eine längere Einwirkzeit, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Der Effekt: spürbar geschmeidigeres, kräftigeres Haar mit verbesserter Elastizität.
Ein guter Zeitpunkt für Deep Conditioning ist nach dem Haarewaschen, wenn das Haar handtuchtrocken ist. Die Pflege kann dann gezielt in die Längen eingearbeitet werden. Besonders effektiv wirkt die Behandlung unter Wärme, zum Beispiel eingewickelt in ein warmes Handtuch.
Dauerwelle
Die klassische Dauerwelle erlebt in moderner, sanfter Form ein Comeback – allerdings mit klaren Anforderungen an die Pflege. Dauergewelltes Haar ist durch die chemische Umformung empfindlicher, neigt zu Trockenheit und benötigt besonders viel Feuchtigkeit sowie strukturstabilisierende Pflege. Ideal sind Produkte mit Keratin oder elastizitätsfördernden Wirkstoffen, die das Haar geschmeidig halten und die Sprungkraft der Wellen unterstützen.
E – Elastizität, Entwirrung, Extensionspflege
Elastizität
Ein gesundes Haar erkennt man an seiner Elastizität – also der Fähigkeit, sich zu dehnen und wieder in seine ursprüngliche Form zurückzufinden. Ist das Haar zu trocken oder geschädigt, reißt es schneller und verliert an Spannkraft. Ursache sind meist Protein- oder Feuchtigkeitsmängel. Elastizitätsfördernde Pflegeprodukte setzen deshalb auf eine ausgewogene Kombination aus Aminosäuren, Keratin und hydratisierenden Wirkstoffen. Regelmäßige Tiefenpflege hilft, die innere Struktur zu stärken und das Haar widerstandsfähiger zu machen.
Entwirrung
Haare verknoten sich durch Reibung – sei es im Schlaf, beim Tragen von Schals oder durch mechanische Belastung beim Bürsten. Richtiges Entwirren beginnt mit einer guten Vorbereitung: Ein feuchtigkeitsspendendes Leave-in, ein sanftes Handtuchtrocknen nach der Wäsche und die Wahl eines geeigneten Werkzeugs (z. B. Detangling-Brush oder grobzinkiger Kamm) sind essenziell. Beginne beim Kämmen immer in den Spitzen und arbeite dich abschnittsweise nach oben vor – so lässt sich Haarbruch effektiv vermeiden.
Passendes Produkt:
Collagen Pflegespray – sorgt für sofortige Kämmbarkeit, spendet Feuchtigkeit und schützt das Haar vor dem Austrocknen.
Extensionspflege
Haarverlängerungen benötigen eine besondere Pflege. Insbesondere Bonding- oder Tapesysteme reagieren empfindlich auf Produkte mit Ölen oder Silikonen, die die Verbindung lösen können. Die Längen hingegen brauchen intensive Feuchtigkeit, da sie oft chemisch vorbehandelt sind und keine Versorgung durch die Kopfhaut erhalten. Hier empfiehlt sich eine leichte, silikonfreie Pflege, kombiniert mit feuchtigkeitsspendenden Masken, die die Haarstruktur glätten, ohne die Verbindungsstellen zu belasten. Wichtig: Bürsten mit weichen Borsten, kein Ziehen oder Zerren und idealerweise Lufttrocknung.
F – Farbschutz, Föhnen, Feuchtigkeit
Farbschutz
Coloriertes Haar verliert mit jeder Wäsche einen Teil seiner Farbintensität – besonders bei Rot- und Blondtönen ist das Verblassen deutlich sichtbar. Der richtige Farbschutz beginnt beim Shampoo: Produkte mit farbschonenden Tensiden, antioxidativen Inhaltsstoffen und UV-Filtern helfen, die Brillanz zu erhalten. Ergänzt werden sie durch Conditioner und Masken, die das Haar stärken und die Farbpigmente länger im Haar binden. Auch der Hitzeschutz spielt eine wichtige Rolle, da hohe Temperaturen die Farbmoleküle schneller aufbrechen. Wer seine Farbe möglichst lange erhalten möchte, sollte zudem auf heißes Wasser beim Waschen verzichten.
Unsere Empfehlung bei gefärbten Haaren: Die Otium Color Life Pflegeprodukte. Sie versiegeln die Farbe, stärken das Haar und verleihen strahlenden Glanz.
Föhnen
Richtiges Föhnen kann das Haar glatter, glänzender und voluminöser wirken lassen – falsches Föhnen hingegen führt zu Trockenheit, Frizz und Haarbruch. Entscheidend ist, die Hitze möglichst gering zu halten und den Luftstrom in Wuchsrichtung zu führen. Das Haar sollte vor dem Föhnen handtuchtrocken sein, niemals tropfnass. Ein guter Hitzeschutz ist Pflicht, ebenso wie ein ausreichender Abstand zwischen Föhn und Haar. Wer zusätzlich mit einer Rundbürste arbeitet, kann Volumen gezielt aufbauen und die Haarstruktur glätten.
Feuchtigkeit
Feuchtigkeit ist die Basis gesunder Haarpflege. Sie sorgt für Geschmeidigkeit, Glanz und Elastizität. Besonders in trockenem Klima, nach dem Schwimmen oder im Winter verliert das Haar schnell an Feuchtigkeit. Eine regelmäßige Versorgung mit hydratisierenden Pflegeprodukten – z. B. mit Glycerin, Panthenol oder Aloe Vera – ist deshalb unerlässlich. Feuchtigkeitssprays, Masken oder Leave-in-Produkte helfen, den Feuchtigkeitshaushalt auszugleichen. Wichtig: Auch Wasser allein reicht nicht – es braucht pflegende Wirkstoffe, die im Haar bleiben und die Feuchtigkeit binden.
Produkt-Tipp:
Die Hydrobalance Pflegemaske verleiht intensive Feuchtigkeit und macht das Haar weich und geschmeidig.
G – Glanz, Geschädigtes Haar, Grauhaar
Glanz
Glänzendes Haar gilt als Zeichen für Gesundheit – tatsächlich ist es ein physikalischer Effekt, der dann entsteht, wenn die äußere Schuppenschicht des Haars geschlossen und glatt ist. In diesem Zustand kann Licht reflektiert werden, was für den gewünschten Glanz sorgt. Glanz ist also nicht nur eine Frage der Farbe, sondern vor allem der Haarstruktur. Pflegeprodukte, die die Schuppenschicht versiegeln und glättend wirken, sind daher essenziell. Dazu zählen Conditioner mit Weichmachern, silikonfreie Glanzsprays, sowie Kuren mit Seidenproteinen oder Ölen, die das Haar geschmeidig machen, ohne zu beschweren.
Geschädigtes Haar
Ein deutliches Zeichen für strapaziertes Haar ist mangelnde Elastizität, Spliss und Haarbruch. Häufige Ursachen sind chemische Behandlungen wie Färben oder Blondieren, übermäßige Hitzebelastung oder mechanische Reibung. Die richtige Pflege zielt darauf ab, die Haarstruktur wiederaufzubauen – durch Proteine wie Keratin, pflegende Lipide und eine konstante Versorgung mit Feuchtigkeit. Auch eine schonende tägliche Routine ist entscheidend: kein heißes Wasser, kein trockenes Rubbeln mit dem Handtuch, kein Hitzestyling ohne Schutz.
Graues Haar
Grau werdendes Haar hat nicht nur eine andere Farbe, sondern auch eine veränderte Struktur. Es wird trockener, spröder und neigt dazu, weniger Glanz zu reflektieren. Umso wichtiger ist es, Produkte zu verwenden, die gezielt auf diese Struktur eingehen. Silbershampoos mit violetten Pigmenten gleichen unerwünschten Gelbstich aus und bringen Klarheit in den Ton. Pflegende Masken und nährende Conditioner sorgen dafür, dass das Haar geschmeidig bleibt und sich leichter stylen lässt.
Passendes Produkt:
ESTEL Prima Blonde Silbershampoo – ideal für blondes oder ergrauendes Haar, neutralisiert Gelbstich und macht das haar schön kühl.
H – Hitzeschutz, Haarausfall, Haarwachstum
Hitzeschutz
Hitzeschutz ist kein Extra, sondern eine Notwendigkeit – selbst beim Föhnen. Hohe Temperaturen greifen die Schuppenschicht an, trocknen das Haar aus und führen langfristig zu Haarbruch und Spliss. Ein gutes Hitzeschutzprodukt bildet einen schützenden Film um das Haar, bewahrt die Feuchtigkeit im Inneren und reduziert die direkte Belastung der Haarfaser durch Temperaturen bis zu 220 °C. Besonders bei coloriertem oder blondiertem Haar ist ein Hitzeschutz essenziell, um die Farbintensität und die Struktur zu erhalten.
Passendes Produkt:
ESTEL BLOND BAR COUTURE Hitzeschutz-Spray – schützt vor Hitze und UV-Strahlung, sorgt für kühlen Glanz und unterstützt die Farbfrische bei blondem, rotem oder dunklem Haar.
Haarausfall
Haarausfall kann viele Ursachen haben – von hormonellen Umstellungen über Nährstoffmangel bis hin zu mechanischer Belastung durch enge Frisuren oder aggressive Pflege. Eine gesunde Kopfhaut ist die Voraussetzung für starkes Haarwachstum. Pflegeroutinen, die die Mikrozirkulation fördern (z. B. durch Massagen oder spezielle Tonics), kombiniert mit milden, ausgleichenden Shampoos, können den Haarzyklus positiv unterstützen. Bei anhaltendem Haarausfall ist jedoch eine medizinische Abklärung sinnvoll.
Haarwachstum
Das Wachstum von Haaren lässt sich nicht beliebig beschleunigen, aber sehr wohl optimieren. Eine ausgeglichene Kopfhaut, die Versorgung mit Nährstoffen wie Biotin, Zink oder Vitaminen der B-Gruppe und eine schonende Haarpflege bilden die Grundlage. Haarwässer oder Tonics mit durchblutungsfördernden Inhaltsstoffen regen die Haarfollikel zusätzlich an. Besonders wichtig: das Vermeiden von Stressfaktoren wie übermäßiger Hitze, häufigem Färben oder straffen Hochsteckfrisuren.

I – Intensivpflege, Inhaltsstoffe, Ionen-Technologie
Intensivpflege
Intensivpflege unterscheidet sich von der täglichen Basispflege durch ihre hohe Konzentration an aktiven Wirkstoffen und ihre langfristige Wirkung. Ob in Form von Masken, Ölen oder Kuren – sie wirkt in der Tiefe der Haarstruktur, stärkt poröse Stellen und verbessert die Widerstandsfähigkeit des Haars. Sie eignet sich besonders für Phasen nach chemischen Behandlungen, saisonalen Belastungen (Sonne, Heizungsluft) oder zur gezielten Regeneration. Für spürbare Ergebnisse empfiehlt sich eine regelmäßige Anwendung ein- bis zweimal pro Woche.
Inhaltsstoffe
Wer sein Haar gezielt pflegen will, sollte wissen, was in seinen Produkten steckt. Pflegende Öle wie Argan- oder Jojobaöl wirken glättend und schützend. Keratin und Seidenproteine stärken die Haarstruktur, während Panthenol und Aloe Vera beruhigen und Feuchtigkeit spenden. Auf der anderen Seite können aggressive Sulfate oder austrocknende Alkohole empfindliche Kopfhaut reizen oder coloriertes Haar schneller ausbleichen. Die Wahl hochwertiger Inhaltsstoffe entscheidet maßgeblich über den Erfolg jeder Haarpflegeroutine.
Bei ESTEL setzen wir ausschließlich auf hochwertige Haarpflege mit natürlichen Inhaltsstoffen, die deinem Haar wirklich helfen. So können wir Qualität sicherstellen und wertige Produkte anbieten. Wenn du mehr über Inhaltsstoffe erfahren willst, schau in unserem passenden Artikel dazu vorbei.
Ionen-Technologie
Viele moderne Föhne oder Glätteisen arbeiten mit Ionen-Technologie. Dabei werden negativ geladene Ionen freigesetzt, die die positiv geladenen Wasserteilchen im Haar neutralisieren. Das Ergebnis: Die Trocknungszeit verkürzt sich, das Haar verliert weniger Feuchtigkeit und wird sichtbar glatter. Besonders bei Frizz oder strukturgeschädigtem Haar ist der Einsatz solcher Geräte eine sinnvolle Ergänzung zur richtigen Pflege.
J – Jojobaöl, Jahreszeitenpflege
Jojobaöl
Jojobaöl ist eigentlich ein flüssiges Wachs und wird vom Haar besonders gut aufgenommen, ohne Rückstände zu hinterlassen oder zu beschweren. Es enthält Vitamin E, wirkt antioxidativ und hilft, Feuchtigkeit im Haar einzuschließen. Ideal ist es für trockene Spitzen, als Finish nach dem Föhnen oder als Zusatz in Kuren. Auch empfindliche Kopfhaut profitiert von seiner beruhigenden Wirkung.
Angewendet wird es entweder pur, tropfenweise auf Längen und Spitzen verteilt, oder als Bestandteil hochwertiger Pflegeformeln in Shampoos und Leave-ins.
Jahreszeitenpflege
Das Haar stellt sich – genau wie die Haut – auf wechselnde Bedingungen ein. Im Winter braucht es Schutz vor Heizungsluft, Kälte und Reibung (z. B. durch Schals und Mützen). Im Sommer steht UV-Schutz im Fokus, dazu kommen Chlor- und Salzrückstände. Die ideale Pflegeroutine verändert sich also mit den Jahreszeiten. Eine gute Orientierung: Im Winter eher reichhaltige Produkte verwenden, im Sommer auf UV-Filter und leichte Feuchtigkeitspflege setzen.
K – Keratin, Kämmen, Kopfhautpflege
Keratin
Keratin ist ein faserbildendes Protein und Hauptbestandteil des Haares. Es ist maßgeblich verantwortlich für Elastizität, Widerstandskraft und Glanz. Wird das Haar durch Hitze, Färbung oder Umwelteinflüsse geschädigt, verliert es Keratin – die Folge: brüchige, kraftlose Längen. Pflegelinien mit hydrolisiertem Keratin helfen, diese Defizite auszugleichen, indem sie das Protein gezielt in poröse Stellen einlagern. Die Haarstruktur wird geglättet und stabilisiert. Besonders sinnvoll ist der Einsatz von Keratinpflege nach Blondierungen oder bei von Natur aus sehr feinem, strapaziertem Haar.

Kämmen
Kämmen ist mehr als Styling – es ist Teil der Haarpflege. Mit der richtigen Technik kann es das Haar entwirren, den Talg von der Kopfhaut in die Längen verteilen und die Kopfhaut sanft massieren. Wichtig ist, das Haar nie im nassen Zustand grob zu bürsten, da es dann besonders dehnbar und empfindlich ist. Stattdessen eignet sich ein grobzinkiger Kamm oder eine flexible Entwirrungsbürste. Beginne in den Spitzen und arbeite dich langsam nach oben – so vermeidest du mechanischen Stress und Haarbruch.
Kopfhautpflege
Eine gesunde Kopfhaut ist die Grundlage für gesundes Haarwachstum. Talgüberschuss, Produktablagerungen oder trockene, schuppende Haut können das Gleichgewicht stören. Sanfte Peelings, durchblutungsfördernde Kopfhautmassagen oder regulierende Tonics helfen, das Hautbild zu klären und die Haarfollikel zu entlasten. Bei fettiger Kopfhaut kann die Kombination aus klärender Reinigung und leichter Feuchtigkeitspflege sinnvoll sein. Auch hier gilt: Weniger ist oft mehr – zu häufiges Waschen kann den natürlichen Schutzfilm stören.
L – Leave-in, Lockenpflege, Lufttrocknen
Leave-in
Leave-in-Produkte sind aus modernen Haarpflegeroutinen nicht mehr wegzudenken. Sie verbleiben im Haar, schützen vor äußeren Einflüssen, spenden Feuchtigkeit und erleichtern das Styling. Besonders hilfreich sind sie bei langen Haaren, stark strapazierten Längen oder zur Frizz-Kontrolle. Es gibt sie als Sprays, Cremes oder Fluids – je nach Haartyp und gewünschtem Effekt. Leave-ins eignen sich auch hervorragend als Schutz vor dem Föhnen oder als auffrischende Pflege zwischen den Haarwäschen.
Unser Lieblings-leave-in: Das Collagen Pflegespray. Es kann auf feuchtem oder trockenen Haar aufgetragen werden und eignet sich perfekt für die tägliche Haarpflege.
Lockenpflege
Naturlocken oder dauergewelltes Haar benötigen eine spezielle Pflege, da sie trockener und strukturierter sind als glattes Haar. Locken profitieren von reichhaltiger Feuchtigkeitspflege, Stylingcremes mit definierender Wirkung und lufttrocknenden Produkten, die die natürliche Wellenstruktur betonen. Fingerstyling statt Bürsten, Mikrofaserhandtücher und das Vermeiden von Hitzequellen helfen dabei, die Sprungkraft zu erhalten und Frizz zu reduzieren.
Lufttrocknen
Lufttrocknen ist die schonendste Methode, das Haar zu trocknen – vorausgesetzt, man geht dabei richtig vor. Nach dem Waschen sollte das Haar nur sanft mit einem Handtuch ausgedrückt werden, um die Feuchtigkeit nicht herauszureiben. Leave-in-Produkte oder definierende Cremes helfen, das Haar in Form zu bringen. Wichtig: Auch beim Lufttrocknen ist ein gewisser Schutz nötig – vor Zugluft, UV-Strahlung oder Reibung durch Kleidung. Idealerweise sollte man das Haar beim Trocknen nicht mehr kämmen, sondern sanft in Form bringen und erst nach dem vollständigen Trocknen stylen.
M – Maske, Mechanische Schäden
Maske
Haarmasken sind Intensivpflegeprodukte, die über die Wirkung eines Conditioners hinausgehen. Sie enthalten hochkonzentrierte Wirkstoffe und benötigen längere Einwirkzeiten, um die Haarfaser tiefgehend zu regenerieren. Masken sind ideal nach chemischen Behandlungen, bei Trockenheit, Spliss oder kraftlosem Haar. Für die Anwendung sollte das Haar handtuchtrocken sein, damit die Wirkstoffe besser aufgenommen werden. Eine Maske sollte etwa einmal pro Woche angewendet werden – bei stark strapaziertem Haar auch häufiger.
Unsere Empfehlung:
HC LUXURY LONG HAIR Maske – regt das Haarwachstum an, hilft bei brüchigem und geschädigten Haar.
Mechanische Schäden
Häufig unterschätzt, aber weit verbreitet: mechanisch bedingter Haarbruch. Ursachen sind etwa das zu feste Binden von Haargummis, Kämmen mit ungeeignetem Werkzeug, das Schlafen mit offenem, nassem Haar oder das Reiben des Haars an rauen Stoffen. Wer sein Haar schützen möchte, sollte auf weiche Materialien, locker gebundene Frisuren und regelmäßige Haarschnitte setzen. Auch Pflegeprodukte, die die Haaroberfläche glätten, reduzieren Reibung und damit die Anfälligkeit für Bruch.

N – Nährstoffe, Naturlocken, Nachpflege bei Farbe
Nährstoffe
Haarpflege beginnt nicht nur äußerlich, sondern auch im Inneren. Nährstoffe wie Biotin, Zink, Eisen und die Vitamine A, B, C und E sind essenziell für kräftiges, wachstumsfreudiges Haar. Ein Mangel kann sich in Form von Haarausfall, Brüchigkeit oder verlangsamtem Wachstum zeigen. Neben einer ausgewogenen Ernährung können Nahrungsergänzungsmittel oder tonisierende Pflegeprodukte mit pflanzlichen Extrakten unterstützend wirken. Auch Kopfhautmassagen fördern die Durchblutung und verbessern die Nährstoffversorgung an der Wurzel.
Naturlocken
Lockiges Haar ist individuell – von leichten Wellen bis zu stark gekringelten Spiralen. Allen Lockentypen gemeinsam ist eine besondere Pflegebedürftigkeit. Naturlocken neigen zu Trockenheit, weil der Talg von der Kopfhaut nicht so leicht bis in die Spitzen gelangt. Daher brauchen sie mehr Feuchtigkeit und definierende Pflegeprodukte. Die richtige Kombination aus Leave-in, Lockencreme und einer sanften, fingerfreundlichen Stylingroutine bringt die natürliche Bewegung optimal zur Geltung.
Nachpflege bei Farbe
Nach dem Färben ist das Haar besonders aufnahmefähig – aber auch empfindlich. Um die Farbpigmente lange im Haar zu halten und die Struktur zu schützen, sollte die Pflege direkt nach der Coloration angepasst werden. Farbschutzshampoos, pH-neutrale Conditioner und nährende Masken sorgen dafür, dass die Farbe länger strahlt und das Haar gesund bleibt. Idealerweise verzichtet man in den ersten Tagen nach dem Färben auf Hitzestyling und wäscht mit kühlerem Wasser.

O – Ölpflege, Overnight-Treatment
Ölpflege
Pflanzliche Öle sind ein Klassiker der Haarpflege – und das aus gutem Grund. Ob Argan-, Jojoba-, Kokos- oder Traubenkernöl: Sie versorgen das Haar mit essenziellen Fettsäuren, Vitaminen und Antioxidantien, glätten die Struktur und schützen vor Feuchtigkeitsverlust. Öle können pur aufgetragen, in Masken gemischt oder als Finish in Längen und Spitzen verteilt werden. Wichtig ist, das passende Öl zur Haarstruktur zu wählen: feines Haar braucht leichtere Texturen, kräftiges Haar kann reichhaltigere Öle vertragen.
Overnight-Treatment
Pflege über Nacht nutzt die Ruhephase des Körpers, um Wirkstoffe besonders tief einwirken zu lassen. Dabei wird das Haar mit einer nährenden Kur oder einem leichten Öl behandelt, in ein Handtuch oder ein Seidentuch gewickelt und über Nacht einwirken gelassen. Am Morgen wird das Produkt ausgespült – das Ergebnis ist sichtbar regeneriertes, weiches Haar. Wichtig ist, Produkte zu wählen, die nicht zu stark fetten und sich rückstandslos auswaschen lassen.
P – Pflegeserum, Porosität, pH-Wert
Pflegeserum
Ein Pflegeserum für das Haar ist hochkonzentriert, leicht in der Textur und speziell dafür entwickelt, gezielt Probleme wie Trockenheit, Frizz oder Strukturverlust zu behandeln. Anders als klassische Leave-ins oder Öle dringt es schneller ein, hinterlässt kaum Rückstände und eignet sich ideal als Ergänzung zu anderen Pflegeprodukten. Besonders für feines Haar oder bei gezieltem Aufbaubedarf bietet ein Serum eine wirksame und zugleich leichte Pflegeoption.
Porosität
Porosität beschreibt, wie durchlässig die Haarstruktur ist – also wie gut das Haar Feuchtigkeit aufnimmt und speichert. Hochporöses Haar (z. B. nach Blondierung) verliert schnell Feuchtigkeit, fühlt sich rau an und neigt zu Frizz. Niedrigporöses Haar nimmt Pflegeprodukte schlechter auf, speichert sie aber gut. Die Kenntnis der eigenen Porosität ist wichtig für die Wahl geeigneter Produkte: Hochporöses Haar profitiert von reichhaltiger Pflege und Protein-Aufbau, niedrigporöses eher von leichter Feuchtigkeitspflege und Wärmeanwendung zur besseren Produktaufnahme.

pH-Wert
Der pH-Wert beeinflusst die Schuppenschicht der Haare. Ein leicht saurer pH-Wert (zwischen 4,5 und 5,5) hilft, die Haarstruktur zu schließen und den natürlichen Säureschutzmantel der Kopfhaut zu bewahren. Shampoos mit zu hohem pH-Wert können austrocknend wirken, während saure Pflegeprodukte (z. B. Conditioner oder pH-Ausgleichs-Spülungen) die Haaroberfläche glätten und den Glanz fördern.
Q – Quick Fix, Quinoa-Protein
Quick Fix
Manchmal muss es schnell gehen – und genau dafür gibt es Quick-Fix-Produkte. Das können Glanzsprays, Anti-Frizz-Seren oder Leave-in-Sprays sein, die sofort sichtbare Ergebnisse liefern. Sie ersetzen keine intensive Pflege, sind aber ideal, um das Haar zwischen zwei Wäschen aufzufrischen oder im Alltag kleine Styling-Probleme zu lösen. Auch unterwegs – im Büro, auf Reisen oder vor Events – sind sie praktische Helfer für ein gepflegtes Finish.
Quinoa-Protein
Quinoa ist nicht nur in der Ernährung ein wertvoller Nährstofflieferant – auch in der Haarpflege überzeugt das Pflanzenprotein. Es verbessert die Haarelastizität, schützt die Farbe und wirkt aufbauend auf die Haarstruktur. Besonders coloriertes Haar profitiert von Pflegeprodukten mit Quinoa-Protein, da es hilft, Farbpigmente länger zu binden und das Haar widerstandsfähiger zu machen.
R – Reparatur, Rückstände, Reibung
Reparatur
Strukturschäden am Haar lassen sich zwar nicht vollständig rückgängig machen, aber durch gezielte Pflege deutlich ausgleichen. Reparierende Produkte enthalten meist Proteine, Lipide oder Aminosäuren, die sich in die beschädigten Stellen einlagern und das Haar so widerstandsfähiger und geschmeidiger machen. Wichtig ist dabei die regelmäßige Anwendung und die Kombination mit schützenden Elementen wie Hitzeschutz und UV-Filter.

Rückstände
Stylingprodukte, Silikone, Kalk oder Umweltverschmutzung können Rückstände auf Haar und Kopfhaut hinterlassen. Diese führen zu Glanzverlust, beschwerter Struktur oder sogar Juckreiz. Eine gelegentliche Tiefenreinigung mit einem Detox- oder Peeling-Shampoo hilft, diese Rückstände zu entfernen und die Aufnahmefähigkeit des Haars für Pflegeprodukte zu verbessern.
Reibung
Reibung – etwa durch Mützen, Kissenbezüge oder enge Frisuren – kann die Schuppenschicht aufrauen und zu Haarbruch führen. Besonders feines oder strapaziertes Haar reagiert sensibel auf ständige mechanische Belastung. Seidenkissenbezüge, locker geflochtene Zöpfe oder die Vermeidung von rauen Materialien können hier schon viel bewirken.
S – Silbershampoo, Spliss, Sonnenschutz
Silbershampoo
Silbershampoos enthalten violette Pigmente, die Gelbstich bei blondem, grauem oder silberfarbenem Haar neutralisieren. Sie sollten gezielt und nicht täglich angewendet werden, da sie bei zu häufiger Nutzung das Haar austrocknen können. Wichtig ist die Kombination mit feuchtigkeitsspendender Pflege, um ein kühles Farbergebnis ohne Strukturverlust zu erreichen.
Passendes Produkt:
ESTEL Prima Blonde Silbershampoo – für kühles, strahlendes Blond mit reichhaltiger Pflege. Perfekt in Kombination mit dem Prima Blonde Pflegebalsam und der Prima Blonde Silberglanzmaske.
Spliss
Spliss entsteht, wenn sich die Haarspitzen spalten – meist durch mechanische Belastung, Hitze oder fehlende Pflege. Regelmäßiges Schneiden, der Einsatz von Haaröl in den Spitzen und der Verzicht auf aggressive Stylings helfen, Spliss vorzubeugen. Einmal gespaltene Enden lassen sich nicht mehr reparieren, aber durch Silikon-basierte Produkte oder Pflegecremes optisch versiegeln.
Sonnenschutz
UV-Strahlung kann die Haarstruktur schädigen, Pigmente ausbleichen und das Haar austrocknen. Spezielle Haarpflegeprodukte mit UV-Filter oder Antioxidantien schützen vor diesen Effekten und sind besonders im Sommer oder bei Outdoor-Aktivitäten wichtig. Ideal sind Leave-ins oder Hitzeschutzsprays mit integriertem Sonnenschutz.

T – Tiefenpflege, Trockenshampoo, Tägliche Pflege
Tiefenpflege
Tiefenpflege ist der Schlüssel zu dauerhaft gesundem Haar – besonders bei chemisch behandeltem, trockenem oder sprödem Haar. Sie dringt bis in die inneren Strukturen der Haarfaser vor und regeneriert sie von innen heraus. Hochwertige Tiefenpflegeprodukte enthalten meist Keratin, pflanzliche Öle, Panthenol oder Hyaluronsäure. Die Anwendung ein- bis zweimal pro Woche bringt sichtbare Ergebnisse – das Haar wird glatter, kräftiger und glänzender.
Trockenshampoo
Trockenshampoo ist eine praktische Lösung, wenn es schnell gehen muss oder zwischen zwei Haarwäschen Frische gewünscht ist. Es absorbiert überschüssiges Fett an der Kopfhaut und verleiht dem Haar zusätzliches Volumen. Wichtig: Es ersetzt keine regelmäßige Haarwäsche und sollte nicht dauerhaft als alleinige Reinigung genutzt werden, da es Rückstände auf der Kopfhaut hinterlassen kann.
Tägliche Pflege
Auch ohne intensive Anwendungen braucht das Haar tägliche Aufmerksamkeit. Dazu gehören schonendes Bürsten, ein schützendes Leave-in, das richtige Stylingprodukt und je nach Wetterlage ein zusätzlicher Schutz vor Hitze oder UV-Strahlung. Eine konsequente, auf den Haartyp abgestimmte Pflegeroutine macht langfristig den Unterschied zwischen gepflegtem und überstrapaziertem Haar.
U – UV-Schutz
UV-Schutz
Die UV-Strahlung der Sonne kann nicht nur die Haut schädigen, sondern auch das Haar. Besonders Farbpigmente sind empfindlich gegenüber Sonnenlicht – blondes oder rot gefärbtes Haar verliert schnell an Brillanz. Auch die Proteinstruktur leidet unter dauerhafter Strahlung, was zu Trockenheit und Haarbruch führen kann. Haarpflegeprodukte mit integriertem UV-Schutz sind deshalb im Sommer – aber auch im Alltag – eine sinnvolle Ergänzung. Hüte oder Tücher können den mechanischen Schutz zusätzlich verstärken.
V – Versiegelung, Volumen
Versiegelung
Versiegelnde Pflegeprodukte schließen die Schuppenschicht und schützen das Haar so vor dem Eindringen schädlicher Stoffe oder dem Austritt von Feuchtigkeit. Besonders nach dem Waschen oder nach chemischen Behandlungen hilft eine gezielte Versiegelung, die Pflegeeffekte zu konservieren. Leave-in-Produkte mit Silikonen oder glättenden Polymeren erfüllen diese Aufgabe, ohne das Haar zu beschweren – sofern sie sparsam und gezielt eingesetzt werden.
Volumen
Feines oder plattes Haar braucht gezielte Volumenpflege. Das beginnt bei der Haarwäsche: Volumen-Shampoos enthalten meist weniger pflegende Öle und sorgen für mehr Ansatzkraft. Beim Styling helfen Schaumfestiger, die Struktur aufzulockern. Föhnen über Kopf, eine Rundbürste oder das gezielte Arbeiten mit Textursprays sind zusätzliche Tricks für mehr Fülle – ohne das Haar zu strapazieren.

W – Wellen, Wärmebehandlung
Wellen
Ob natürliche Beach Waves oder per Styling erzeugte Locken – Wellen bringen Bewegung ins Haar. Um sie dauerhaft schön zu halten, ist es wichtig, die Haarstruktur zu stärken und gleichzeitig flexibel zu halten. Pflegeprodukte für gewelltes Haar sollten feuchtigkeitsspendend, aber nicht zu beschwerend sein. Auch Sprays können helfen, die Wellen in Form zu halten und Frizz zu vermeiden.
Wärmebehandlung
Stylingtools wie Glätteisen, Lockenstab oder Föhn wirken über hohe Temperaturen – was das Haar formbar, aber auch anfällig macht. Deshalb gilt: Niemals ohne Hitzeschutz stylen. Die richtige Temperaturwahl, ausreichend Abstand beim Föhnen und hitzebeständige Pflegeprodukte sind die Basis für gesundes Styling.
X – Xerose
Xerose (trockene Kopfhaut)
Xerose beschreibt eine stark trockene, oft schuppende Kopfhaut. Die Ursachen können vielfältig sein: Wetter, falsche Pflege, zu häufiges Waschen oder empfindliche Haut. Abhilfe schaffen milde, feuchtigkeitsspendende Shampoos und ausgleichende Kopfhautpflegeprodukte, die die Haut beruhigen, den Säureschutzmantel stärken und Reizungen lindern. Auch der Verzicht auf zu heißes Wasser oder alkoholhaltige Produkte ist wichtig.
Y – kurze Pause
Ylang-Ylang
Manche Buchstaben haben in der Haarpflege einfach (noch) keinen großen Auftritt. Aber hey – wer weiß, was die nächsten Trends bringen!

Z – Zopf, Zopffrisuren, Zeit
Zopf & Zopffrisuren
Zopffrisuren sind praktisch, aber nicht ohne Risiko. Zu fest gebundene Frisuren können die Haarwurzeln belasten und zu Haarbruch führen. Sanfte, lockere Flechtfrisuren aus dem Nacken, breite Haargummis ohne Metallteil und regelmäßige Pausen für die Kopfhaut beugen Schäden vor. Zöpfe eignen sich aber auch hervorragend als Schutzfrisuren – z. B. über Nacht, um Reibung zu vermeiden.
Zeit
Gute Haarpflege braucht Zeit – nicht nur für die Anwendung, sondern auch für die Wirkung. Die Regeneration der Haarstruktur dauert oft mehrere Wochen. Geduld und Kontinuität zahlen sich aus. Wer langfristig in hochwertige Pflege investiert und sie regelmäßig anwendet, wird mit kräftigerem, glänzenderem und gesünderem Haar belohnt.
Fazit: Mehr Wissen – schöneres Haar
Haarpflege ist mehr als nur Shampoo und Conditioner – sie ist ein Zusammenspiel aus Verständnis, Achtsamkeit und den richtigen Produkten zur richtigen Zeit. Mit diesem ABC hast du einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Begriffe, Zusammenhänge und Pflegeansätze erhalten, die deinem Haar langfristig guttun.
Ob du gezielt nach Lösungen suchst oder deine Routine einfach besser verstehen willst: Die Verbindung aus Wissen und hochwertiger Pflege macht den Unterschied.
Entdecke jetzt die passenden ESTEL Produkte für deinen Haartyp und beginne eine Pflegeroutine, die wirklich wirkt – von A bis Z.
Weitere Artikel, die dich interessieren könnten: